Wohnungsbesichtigung – die Checkliste – was ist zu beachten?

Wohnungsbesichtigung - Was ist zu beachten? die Checkliste

Wir haben unsere Immobilien-Expertin Theresa Rojko zum Interview gebeten, um sie zum Thema “Wohnungsbesichtigung” zu befragen. Ihr Credo lautet: Je mehr Informationen die Maklerin über die Traumwohnung bereits im Vorfeld erhält, desto besser bekommt sie ein Gefühl für die Wünsche der Interessenten. Die Chance für eine erfolgreiche Wohnungsbesichtigung steigt.

 

Theresa Rojko, Maklerin, OTTO Immobilien
Theresa Rojko

 

Theresa Rojko ist geprüfte Immobilienmaklerin und Mitglied unseres Teams Wohnen. Ihr Arbeitsplatz ist unsere wunderschöne OTTO Immobilien Boutique – Ecke Riemergasse/Zedlitzgasse.

Sie hat Jus studiert und sich schon während des Studiums für Immobilien interessiert. Sie erinnert sich heute noch an ihr Vorstellungsgespräch mit Dr. Eugen Otto. Begeistern konnte sie ihn nicht nur mit der Erfahrung, die sie bereits in der Immobilienbranche gesammelt hatte, sondern auch mit dem Entwicklungshilfe-Projekt, das sie damals leitete.

 

Wir haben Theresa Rojko befragt, was Ihrer Meinung nach für eine erfolgreiche Wohnungsbesichtigung zu beachten ist.

 

Vor der Wohnungsbesichtigung:

 

OTTO Immobilien Journal: “Welche Überlegungen sollten sich Interessierte bereits vor der Wohnungsbesichtigung machen, Frau Rojko?”

Theresa Rojko: “Welches Budget steht für die neue Wohnung zur Verfügung? Man sollte abwägen zwischen den Fragen: Was kann ich mir leisten? Was will ich mir leisten?” Und sie ergänzt: “Was sind die MUSS-Kriterien, die die Wohnung erfüllen sollte?”

 

Die MUSS-Kriterien:

  • Soll die Wohnung einen Balkon besitzen?
  • Wie soll die Raumaufteilung aussehen?
  • Wofür werden die Zimmer benötigt?
  • Welche Lage kommt für Sie in Frage? Besonders beliebt sind in Wien nach wie vor die Bezirke 6 bis 9.

 

Das Erstgespräch:

 

OTTO Immobilien Journal: “Welchen Rat können Sie Wohnungssuchenden für das Erstgespräch mit dem Makler / der Maklerin geben?”

Theresa Rojko: “Wichtig für mich als Maklerin ist, ein Gefühl zu bekommen, wie die Traumwohnung der Suchenden aussieht. Dann kann ich eingrenzen und ausschließen. Ich erkundige mich auch immer nach der aktuellen Wohnsituation.”

 

Erzählen Sie, wie es um Ihre aktuelle Wohnsituation bestellt ist:

  • Was gefällt Ihnen an Ihrer Wohnung? Was nicht?
  • Was sind die Vorzüge des Viertels in dem Sie wohnen? Was missfällt Ihnen?
  • Was sind die Gründe für Ihre Übersiedlung?

Je mehr Informationen Ihr Makler / Ihre Maklerin im Vorfeld erhält, desto erfolgreicher wird die Wohnungsbesichtigung sein.

 

Die Wohnungsbesichtigung:

 

OTTO Immobilien Journal: “Frau Rojko, können Sie sich noch an Ihre erste Besichtigung erinnern?

Theresa Rojko: “Natürlich, das war Kenyongasse. Es gab damals 8 (!) leerstehende Kleinwohnungen in diesem Haus – die ich in kürzester Zeit alle an Studenten vermieten konnte. Dieses Haus habe ich jahrelang betreut und so kannte ich im Laufe der Zeit fast alle Bewohner – das Verhältnis war ein freundschaftliches sodass ich, wenn man sich im Haus traf, oft spontan auf Kaffee und Kuchen eingeladen wurde.”

 

OTTO Immobilien Jorunal: “Der erste Eindruck – ein wesentlicher Faktor beim Wohnungsbesichtigen?”

Theresa Rojko: “Absolut. Das Vertrauen auf das erste Gefühl ist eine extrem wichtige Sache, doch nicht weniger wichtig ist, die persönliche Checkliste abzuarbeiten und Fragen zur Immobilie an die Maklerin zu richten.”

 

Arbeiten Sie Ihre persönliche Checkliste ab:

  • Gefällt Ihnen die Zimmeraufteilung?
  • Ist die Wohnung hell genug?
  • Hört man Straßenlärm?
  • Welche Zimmer liegen straßen- bzw. hofseitig?
  • Wie gefallen Ihnen die vorhandenen Einrichtungsgegenstände? (Bad, Küche,…)
  • Gibt es einen Waschmaschinenanschluss?
  • Welche Fußböden sind verlegt?
  • Wie ist es um die Wände bestellt? Malerei? Tapete?
  • Ist ein Innenhof vorhanden?
  • Gibt es einen Gewerbebetrieb (z.B. ein Restaurant) im Haus? Wenn ja, wie stark ist die Lärm- und Geruchsbelästigung?
  • Kontrollieren Sie, ob alle Geräte funktionsfähig sind.
  • Gibt es Wasserschäden?
  • Nehmen Sie Maß, um zu überprüfen, ob Ihre Möbel Platz finden. Besonders im Neubau kann das ein wesentlicher Faktor sein.

 

Erkundigen Sie sich bei Ihrem Makler / Ihrer Maklerin nach:

  • den Himmelsrichtungen – wie ist die Wohnung ausgerichtet?
  • der technischen Ausstattung der Wohnung: SAT-Schüssel, Kabel, Internet, Telefon,…
  • der Heizung: Sind alle Räume beheizbar? Welcher Heizungstyp wird verwendet? (Fernwärme, Gas, Öl,…)
  • dem Energieausweis: Gerade im Fall von Altbauwohnungen kann ein schlechter Energieausweis ein Kostenfaktor sein.
  • der Infrastruktur (Einkaufsmöglichkeiten, öffentliche Verkehrsanbindung,…)
  • dem Vorhandensein eines Kellerabteils.
  • der Verfügbarkeit eines Garagenplatzes.
  • der Mitbenützung des Innenhofs.
  • einem Fahrradabstellraum.
  • einer Abstellmöglichkeit für einen Kinderwagen.
  • einer Waschküche.
  • Sind Haustiere erlaubt? (Zum Thema “Welche Haustiere dürfen in die Mietwohnung?” lesen Sie bitte unseren Spezial-Beitrag.)

 

 

Verschaffen Sie sich einen Eindruck von dem Viertel:

 

OTTO Immobilien Journal: “Welchen abschließenden Tipp können Sie unseren Wohnungssuchenden noch geben, Frau Rojko?”

Theresa Rojko: “Wenn einem die Wohnung zugesagt hat, sollte man sich nach der Wohnungsbesichtigung noch ein paar Minuten Zeit nehmen, um die Umgebung kennenzulernen. Welchen Eindruck macht das Viertel? Kann man sich vorstellen, dort zu leben.”

 

Erkunden Sie das Grätzel:

  • Gibt es einen Kindergarten in der Nähe?
  • Welche Schulen befinden sich um Umfeld?
  • Wie ist es um die ärztliche Versorgung bestellt?
  • Welche Geschäfte sind in der Umgebung?
  • Gibt es Grünanlagen bzw. Kinderspielplätze in der Nähe?

 

Wir beraten Sie sehr gerne:

 

Sollten Sie beabsichtigen, Ihre Wohnsituation zu verändern, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Schreiben Sie uns eine Email oder rufen Sie uns an (Tel. +43 1 512 77 77).

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

 

 


 

Wandfarben, Raumgestaltung
Credit: victor zastol'skiy / Fotolia

Die Wandfarbe – Wirkung auf Mensch und Raum

 

Wenn der Mietvertrag unterschrieben ist, steht der Planung und Gestaltung der neuen Wohnung nichts mehr im Wege. Informieren Sie sich in unserem Special zum Thema Wandfarbe, was Sie alles zu beachten haben:

 

Die Wandfarbe

 

 

3 thoughts on “Wohnungsbesichtigung – die Checkliste – was ist zu beachten?”

  1. Mit den genannten Tipps konnten wir bei der Immobilienverwaltung punkten. Die Nachfrage zur Mitbenutzung des Innenhofs hat anscheinend einen guten sozialen Skill hinterlassen. Der Vermieter schon zum Glück auch sehr kinderlieb zu ein.

  2. Besten Dank für die vielen guten Tipps! Vor allem die Checkliste und die Fragen die man an den Makler stellen soll während der Besichtigung sind sehr hilfreich. Da gerade in diesem Moment oft der Zeitdruck groß ist und man die Übersicht verliert.

  3. Die Besichtigung der Wohnung ist sehr wichtig. Die Wohnung darf keine versteckten Probleme haben. Ansonsten sind es die neuen Mieter, die das reparieren müssen, was die alten Mieter beschädigt haben.

Schreibe einen Kommentar