Die Windmühlgasse – frischer Wind in alten Mühlen

Wir nehmen Sie heute mit auf einen virtueller Ausflug in den 6. Wiener Bezirk – genauergesagt in die Windmühlgasse. Lernen Sie nicht nur das Grätzel kennen, sondern auch ein wunderbares Wohnprojekt im Herzen von Mariahilf:

 

Mariahilfer Straße von oben mit Blick auf die Mariahilfer Kirche
Mariahilfer Straße, Wien windmühlgasse 22
Portal mit Inschrift der Mariahilfer Kirche auf der Mariahilfer Straße in Wien
Mariahilfer Kirche, Wien Foto: Vanderals

Die Mariahilfer Kirche (oder auch Barnabitenkirche bzw. Haydn-Kirche genannt) kann neben dem Naschmarkt oder dem Theater an der Wien als ein Wahrzeichen des 6. Bezirks bezeichnet werden. Allein um dem Einkaufstrubel auf Wiens Haupteinkaufsstraße für einen Augenblick zu entfliehen, lohnt es sich bereits, der ehemaligen Wallfahrtskirche einen Besuch abzustatten.

Wer danach noch ein paar Minuten auf dem Zeitkonto übrig hat, dem empfehlen wir einen Blick ins dahinterliegende Barnabitenviertel zu werfen.

Kaffees mit gemütlichen Schanigärten laden ein zum Verweilen. Viele kleine Lädchen – teilweise in Hinterhöfen “versteckt” – warten darauf entdeckt zu werden. Die Mischung aus Alteingesessenem und Innovativem macht das besondere Flair des Viertels rund um die Windmühlgasse aus.

 

Durchgang Raimundhof in der Windmühlgasse in Wien
Eingang zum Raimundhof von der Windmühlgasse Foto: Vanderals

 

Standen wirklich einmal Windmühlen auf der Mariahilfer Straße?

 

Zwischen dem Shoppingparadies Mariahilfer Straße, Wiens größtem Delikatessenladen Naschmarkt, dem Kinotempel Apollo-Kino sowie dem Haus des Meeres im Flakturm des Esterhazy-Parks liegt die Windmühlgasse.

Die Geschichte der Gasse beginnt vor rund 450 Jahren. 1562 überließ Kaiser Friedrich I. dem Reichsherold das Brachland vor den Toren der Stadt. Dort sollte Wiens erster Windmühlen-Park entstehen.

Der Reichsherold erwies sich aber als weitsichtiger Mensch, der ein feines Gespür für Stadtentwicklung hatte:

Statt Windmühlen zu bauen, ließ er die Fläche parzellieren und veräußert Baugrund.

Wo sich die Flügel im Wind drehen sollten, schossen fortan die Zinshäuser aus dem Boden.

Und nur eine einzige errichtete Windmühle gab dem Viertel und der Gasse ihren Namen.

 

Wohnen in der Windmühlgasse 22:

 

In der Windmühlgasse 22 wurde ein ehemiliges Bürogebäude aufwendig saniert und ist seit der Umgestaltung nicht wieder zu erkennen.

 

In Steinwurfweite:

120 Meter sind es von der Haustür bis zur Mariahilfer Straße. 200 Meter zum Naschmarkt. 70 Meter zum Esterhazypark samt Haus des Meeres.

 

Auto Fahrrad, Öffis – ihre Entscheidung

In unmittelbarer Nähe befinden sich die U-Bahn-Linien U3 und U4 sowie die Busstation der Linie 13A. Wer doch lieber mit dem Auto oder dem Fahrrad unterwegs sein möchte – kein Problem.

Die Windmühlgasse 22 bietet genügend Platz für Fahrräder und E-Bikes. Abstellflächen und Ladestationen stehen Ihnen im Keller des Hauses zur Verfügung. Für Ihr Auto ist ebenfalls gesorgt. Die öffentliche Garage mit direktem Zugang zum Wohngebäude hält genügend Stellplätze für Sie bereit.

Sichern Sie sich eine der letzten noch nicht verkauften Wohnungen!

 

Dachgeschoss-Maisonette:

 

📐 Wohnfläche: 81,94 m2
🛋 Zimmer: 2,5
🛁 Badezimmer: 1
🚽 Toiletten: 2
🌹 Balkon: 1
☀️ Terrasse: 1

Informieren Sie sich über diese Eigentumswohnung auf unserer Website:

Dachgeschoss-Maisonette

 


Dachgeschosswohnung:

 

📐 Wohnfläche: 101,17 m2
🛋 Zimmer: 4
🛁 Badezimmer: 2
🚽 Toiletten: 2
🌻 Balkon: 1

Informieren Sie sich über diese Eigentumswohnung auf unserer Website:

Dachgeschosswohnung


 

Oder Sie kontaktieren unsere Immobilien-Experten Claus Loidolt und Sonja Kaspar:

☎️ +43 1 512 77 77 808

📧 kaspar-loidolt@otto.at

 

Otto Immobilien Makler: Claus Loidolt und Sonja Kaspar

 

 

6 thoughts on “Die Windmühlgasse – frischer Wind in alten Mühlen”

  1. Pingback: Nuriel Molcho präsentiert sein Mariahilf | OTTO Immobilien Journal

  2. Pingback: Die Lainzer Straße – Großstadtflair und doch im Grünen | OTTO Immobilien Journal

  3. Pingback: Ein kindersicheres Zuhause aus Kindersicht | OTTO Immobilien Journal

  4. Pingback: Urban Gardening - Wo in Wien? - OTTO Immobilien Journal

  5. Pingback: Urban Gardening - Jetzt anmelden für 2018 - OTTO Immobilien Journal

  6. Pingback: tbmqejap

Schreibe einen Kommentar