Was haben die österreichischen Filmklassiker “Der Bockerer” (1981), “Hallo Dienstmann” (1952), “Sissi” (1955) und der Stummfilm “Sodom und Gomorrha” (1922) gemeinsam? Sie alle entstanden in dem berühmten Filmatelier SIEVERING im 19. Wiener Gemeindebezirk.
Hans MOSER, Paul LÖWINGER, Paula WESSELY, Romy SCHNEIDER, Lili PALMER, Hilegard KNEF, Peter ALEXANDER, Gunter PHILIPP, Curd JÜRGENS, Franz ANTEL, Anita ECKBERG, Nadja TILLER, Willi FORST, Conny FROEBESS, Marika RÖKK und viele Künstlerinnen und Künstler mehr gaben sich zwischen 1922 und 1986 in den altehrwürdigen Studios die “Klinke in die Hand”.
Traumfabrik Sievering
Begonnen hat alles mit einem Flugzeughangar aus Düsseldorf, den der österreichische Filmpionier Graf Alexander “Sascha” KOLOWRAT-KRAKOWSKY (1886-1927) in Wien-Sievering aufstellen ließ.

Kolowrat hatte die Vision von einer Wiener Filmstadt – nach dem Vorbild der großen Hollywoodstudios. Diese konnte er in seinem kleinen Atelier in der Brigittenau jedoch nicht umsetzen.
1914 gründete er die Sascha-Filmfabrik und erwarb ein Grundstück in der Sieveringer Straße auf dem sich das Café-Restaurant MIRABELL befand.
Er ließ das Lokal schleifen und importierte aus Düsseldorf einen gläsernen Flugzeughangar.

Warum musste das Atelier aus Glas sein?
Weil zu Stummfilmzeiten noch das Tageslicht als Haupt-Beleuchtungs-Quelle ausgenutzt werden musste.
Witterungsmäßig war man jedoch der winterlichen Kälte und der sommerlichen Hitze ausgesetzt. Deshalb wurde die sogenannte HALLE 2 später verkleidet.

Sodom und Gomorrha – Österreichs opulentester Monumentalfilm
Motiviert durch einen Besuch in Hollywood plante Kolowrat, auch in Österreich Monumentalfilme zu produzieren. Der bis heute bekannteste Streifen ist “Sodom und Gomorrha” (1922). Während die Innenaufnahmen in Sievering hergestellt wurden, fanden die Außenaufnahmen am Laaerberg statt.
Auf dem Gelände des heutigen Kurpark Oberlaa entstand eine gigantische Tempelstadt.

Zwischen 3.000 bis 14.000 Menschen waren angeblich vor und hinter der Kamera beschäftigt. Zum Ende des Films ließ Regisseur Michael KERTÉSZ die Tempel einstürzen. Durch den falschen Einsatz von Pyrotechnik kamen einige Darsteller zu Tode.
Kertész ging 1926 nach Hollywood und nannte sich fortan Michael CURTIZ. Für seinen größten Filmerfolg “Casablanca” erhielt er 1944 einen Oscar.
Am 4. Dezember 1927 stirbt Graf “Sascha” Kolowrat im Alter von nur 41 Jahren an Krebs. Fast 200 Kinofilme produzierte er in Sievering in 13 Jahren.
Er hinterließ eine Atelierstadt mit 2 Aufnahmehallen und vielen Nebengebäuden auf einer Gesamtfläche von über 6500 m².
Sascha-Film wird zur Wien-Film
Durch den Tod Kolowrats verlor das Filmatelier auch seinen wichtigsten Geldgeber. Die Lizenzen für den in der Zwischenzeit eingeführten Tonfilm konnten nicht finanziert werden. Das Studio musste den Ausgleich anmelden und wurde an die deutsche Tobis-Klangfilm verkauft.
Ab 1933 lautete der Name des neugegründeten Österreich-Ablegers Tobis-Sascha-Film AG. Diese erwarb 1935 auch die 1925 erbauten Rosenhügel-Studios und wurde somit zum Monopolisten in Österreich.
Mit dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland im Jahr 1938 wurden zahlreiche Filmschaffende verhaftet, deportiert oder in die Flucht getrieben. Die Tobis-Sascha-Film ging in die von der NS-Reichsfilmkammer gegründete Wien-Film auf.
1955 ging die Wien-Film in den österreichischen Staatsbesitz über.
o
o
m
Zwischen 1945 und 1965 wurden über 400 Filme in Sievering produziert. Darunter große Publikumserfolge wie “Hallo Dienstmann” mit Paul Hörbiger und Hans Moser.
Ab den 1960er Jahren brach das Geschäft zunehmend ein. Das lag einerseits am aufkommenden Fernsehen, das immer weniger Menschen in die Kinos lockte. Andererseits hatte sich das Publikum an den Heimatfilmen, Schnulzen und Showfilmen satt gesehen.
Die Wien-Film wurde 1985 aufgelöst – die Filmstudios 1989 abgerissen und durch eine Wohnhausanlage ersetzt.
Einzig das schmiedeeiserne Eingangstor mit dem Wien-Film-Logo erinnert heute noch an das berühmte Atelier.
Traumhaftes Wohnen in Sievering
Heute ist das Grätzel in Wien-Döbling vor allem durch seine wunderschöne Lage am Fuße der Weinberge des Kahlenbergs bekannt.
In Mitten dieses idyllischen Fleckens können wir eine wahrhafte Traumvilla präsentieren:

GROSSZÜGIGE NEUBAUVILLA MIT ALTBAUFLAIR

IDEALE NUTZUNG ALS FAMILIENWOHNSITZ ODER FÜR WOHNEN UND ARBEITEN UNTER EINEM DACH

Die vor Kurzem fertiggestellte Villa ist modern, elegant und topausgestattet. Sie bietet neben den Räumlichkeiten im Haupthaus drei Nebengebäude:
- ein Gästehaus mit ca. 87 m²
- ein Atelier mit ca. 26 m²
- und ein Pavillon mit ca. 40 m²
Das große Grundstück unterteilt sich in ca. 1.190 m² Garten und ca. 6.633 m² Park – ehemals Weingärten.

Das Haupthaus bietet folgende Raumaufteilung:
ERDGESCHOSS mit ca. 289 m²: Halle, Gäste-WC, Gästegarderobe, Gästezimmer mit Bad, Salon, Bibliothek, Wohnzimmer, Speisezimmer mit Terrasse, Küche, Herrenzimmer
OBERGESCHOSS mit ca. 294 m²: 4 Schlafzimmer – davon eines mit Balkon -, 3 Garderoben, 2 Bäder, Familyroom bzw. TV-Zimmer, extra WC
DACHGESCHOSS mit ca. 223 m²: 1 großer Raum mit ca. 215 m² und Terrasse mit ca. 57 m²
KELLERGESCHOSS mit ca. 148 m² : Fitnessraum, Lagerräume, Wirtschaftsraum und Technikraum


Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir haben noch einmal alle Details zusammengefasst:
Wohnfläche: | ca. 955 m² | Grundstücksgröße: | ca. 8.911 m² | |||
Garten (exkl. Park): | ca. 1.190 m² | Zimmer: | 12 | |||
WCs: | 6 | Badezimmer: | 5 | |||
Balkone: | 4 | Garagenplätze: | 2 | |||
Autoabstellplätze: | 2 | Terrassen: | 2 | |||
Lift: | ja | Keller: | voll unterkellert | |||
Kellerfläche: | ca. 148 m² | Barrierefrei: | nein | |||
Beziehbar ab: | sofort | Kaufpreis: | auf Anfrage | |||
Heizung: | Zentralheizung mit Gas | HWB: | 39 kW/h |
Ideale öffentliche Verkehrsanbindung und sämtliche Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe.
Weitere Fakten & Daten zu der traumhaften Villa finden Sie auch auf unserer Homepage – nur einen KLICK entfernt.
Unsere Berater Michaela ORISICH und Richard BUXBAUM freuen sich über Ihre Email oder Ihren Anruf:
- Email: wohnen@otto.at
- Telefon: +43 1 512 77 77
Sollten Sie auch an Immobilien im Ersten Bezirk interessiert sein, dürfen wir Ihnen unseren Beitrag über ein Stadthaus in der Schönlaterngasse ans Herz legen – nur ein paar Steinwürfe vom Stephansplatz entfernt:
